Farben ABC

Das Portal für Farben und Farbwirkung

  • Startseite
  • Farbwirkung
  • Farben und Leben
  • Ratgeber
Aktuelle Seite: Home / Archiv für Ratgeber

Baby und Farben

Baby-und-Farben

Kurz nach der Geburt können Babys zwar einige Farben wahrnehmen, aber ihre Welt ist noch nicht wirklich bunt. Forscher haben herausgefunden, dass Neugeborene am besten die Farbe Rot, gefolgt von Gelb und Grün sehen können, und mit Blau die meisten Schwierigkeiten haben. Das liegt daran, dass die sogenannten s-Zapfen, die für das Sehen von kurzwelligem Licht verantwortlich sind, sich erst mit der Zeit vollständig entwickeln. In der Studie könnten nur ca. 10% der Neugeborenen einen blauen Punkt wahrnehmen aber von allen Säuglingen ein roter Punkt wahrgenommen werden konnte.

Das Farbensehen wird mit der Zeit immer besser und im Alter von ca. 3 Monaten können Babys fast so viele Farbunterschiede sehen, wie die Erwachsenen. Der einzige Unterschied ist noch, dass alle Farben für Kinder leuchtender und kräftiger sind.

Ihr Baby und seine Farben

Wenn Sie Ihr Baby fragen könnten, welche Farbe es für sein Kinderzimmer bevorzugen würde, würde es sicher ganz andere Farben als Sie für das Kinderzimmer aussuchen. Das Zimmer wäre eine prächtige Mischung aus leuchtenden und kräftigen Farben. Babys lieben nämlich Rot, Orange, Blau und Violett. Braun mögen sie gar nicht und Pastellfarben können sie nicht richtig sehen.

Klein- und Schulkinder

Seitdem man weiß, dass Rot und Orange in kleinen Dosen anregend wirken, werden diese Farben nicht mehr im Großformat in den Klassenzimmern eingesetzt. Kinder brauchen um sich konzentrieren zu können z.B. Hellblau. Wenn sie nachdenken, gucken auch Kinder gern nach oben. Nicht schlecht sind also Decken von Schulen oder bestimmten Kindergarten-Räume, wenn sie in einem zarten Blau gestrichen sind. Wenn man unbedingt intensive Farben einsetzen will, dann sollte man darauf achten, dass sie nicht zu rein, sondern etwas abgedämpft sind.

Teenager

Wenn aus dem Kind ein Teenager wird, wird die Farbgestaltung etwas schwieriger. Teenager entwickeln recht eigenwillige Ideen. Welche Farbe im neuen Zimmer dominieren wird, sollten Sie gemeinsam mit Ihrem Kind entscheiden. Das typische Teenager-Zimmer ist meist eine größere Sammlung an Postern sowie ein mehr oder minder großes Durcheinander, sodass schon allein dadurch für ausreichend Farbe im Jugendzimmer gesorgt ist. Dazu harmonieren besonders gut Cremetöne. Verzweifeln Sie aber nicht ganz, wenn die Wände vorübergehend sehr dunkel oder gar schwarz werden. Auch diese Phase ist für gewöhnlich irgendwann vorbei!

Kategorie: Farbwirkung, Ratgeber

Farben und Kleidung

Bunte Kleidung T-Shirts
Neben den trendigen Designs und der perfekten Passform sind auch die richtigen Farben des Stylings von enormer Bedeutung. Eine typgerechte Farbberatung unterstützt die optimale Zusammenstellung der Garderobe passend zu dem Hautton und der Haarfarbe. Die Ausstrahlung der Person wirkt optimal, wenn die Farben der Kleidung harmonisch auf die individuelle Beschaffenheit der Haut und der Haare abgestimmt sind. Es ergibt zusammen ein abgerundetes Gesamtbild von Kleidung, Make-up, Schmuck und Accessoires.

Selbst wenn Sie bis heute Ihre Kleidung mehr nach der Stimmung als nach Ihrem Farbtyp kauften, kann eine Farbberatung Ihnen ab sofort dabei helfen, Ihre persönlichen Stylings geschickt zu optimieren. Ob man sich für eine Bewerbung, für einen formellen Auftritt im Beruf oder einen offiziellen Anlass auf öffentlichem Parkett kleidet, gibt Ihnen das Wissen über die eigenen Farben den zusätzlichen Selbstbewusstsein „Kick“. Sind die persönlichen Farben gefunden, lässt sich Kleidung leichter im Geschäft finden und kaufen. Und die gekauften teile lassen sich leicht miteinander kombinieren. Sie können jetzt Ihre Farben entdecken und mit ihnen spielen. Sie können Farben gezielt einsetzen, um bestimmte Wirkungen bei sich selbst oder anderen zu erzielen. Wenn Sie im Beruf strenge Kleidungsvorgaben haben, schaffen Sie sich ein Gegenpol und wählen Sie einfach dazu bunte Wäsche oder Accessoires.

Sie sollen sich aber auf keinen Fall „verkleiden“. Sie sollten sie sich immer wohl mit Ihrer Kleidung fühlen, denn das Wohlgefühl überträgt sich auf Ihre Ausstrahlung. Mit Farben können Sie Ihr Wohlbefinden steigern, Ihr Aussehen verbessern, Ihr Image verstärken und sogar Aufmerksamkeit erregen. Da wir Menschen von Natur aus wenig mit Farbe geschmückt sind, können wir das mit unserer Kleidung nachholen. Aus unserer Farblosigkeit resultiert wohl unser Bedürfnis, unser Zuhause und uns selbst farbig zu schmücken.

Mit Farben können wir auf folgende Weise wirken:

  1.  die sinnlich-optische Ebene: beeinflusst Emotionen, so können wir unser Wohlbefinden steigern.
  2.  die psychische Ebene : druckt unsere Gefühlslage aus, so können wir unsere Persönlichkeit unterstreichen.
  3.  die intellektuell-symbolische Ebene : erreicht gezielt bestimmte Zwecke, so können wir z.B. unser Image verstärken oder unser Aussehen verbessern.

Kategorie: Farbwirkung, Ratgeber

  • 1
  • 2
  • Nächste Seite »

Farbempfindung und Farbpsychologie

Farbempfindung und Farbpsychologie

Wir wissen seit langem, dass Farben auf uns eine Wirkung haben. Auf unsere Psyche, unsere Entscheidungen, unser … [Weiterlesen...]

Farben Und Ihre Bedeutung

Farben – Ihre Bedeutung und woher sie kommen

Farbe ROT Die erste Farbe, mit der Menschen gemalt haben, war rot. Ockererde - rote, eisenhaltige Gesteinsbrocken … [Weiterlesen...]

Urheberrecht © 2022 · Impressum und Datenschutz

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Read More Verstanden